Schon der Tagesbeginn ist schwierig. Während eines Bombenangriffs kocht der Autor sich unter Lebensgefahr trotzig Kaffee, bevor er sich in die verwüsteten Strassen der Stadt hinauswagt. Sein Gang wird zu einer Reise ins persönliche und kollektive Gedächtnis. Reflexionen über das Schicksal seines Volkes, die Stadt Beirut, das Fremdsein und das Exil, Erinnerungen an die Liebe zu einer jüdischen Frau, an die Zeit im Gefängnis vermischen sich mit Träumen, Begegnungen mit Dichterkollegen, Schilderungen der sich überschlagenden Ängste zu einem vielschichtigen, meisterlich gefertigten Text von grosser künstlerischer Kraft.
Über die Autorin / über den Autor:Machmud Darwisch wurde 1941 in al-Birwa (Palästina) geboren und flüchtete 1948 in den Libanon. Nach der Gründung des Staates Israel kehrte er heimlich zurück. Sein Gedichtband Ölbaumblätter machte ihn in den 1960er Jahren berühmt. Wegen zunehmender Repression verliess Darwisch 1970 Israel erneut und lebte jahrelang im Exil. 1987 wurde er Mitglied der PLO, aus der er jedoch 1993 (Oslo-Abkommen) wieder austrat. Für seine einflussreiche und weltberühmte Lyrik wurde er 2004 mit dem Prince Claus Award ausgezeichnet. Er starb 2008 in Houston, Texas, und wurde in Ramallah (Palästina) begraben. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Preis: CHF 18.00