Faruk Šehić

Meine Flüsse

Gedichte

Klappentext:

Der bosnische Schriftsteller Faruk Šehić gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der postjugoslawischen Literatur. Schmerz, Trauer und Enttäuschung haben sich in die Gedichte eingeschrieben, die der Band Meine Flüsse versammelt. Die jüngste Geschichte, der Krieg, aber auch Exil und Erinnern/Vergessen spiegeln sich in den vier Flüssen Una, Drina, Loire und Spree wider aber auch in den Bildern von "Jenseits des Flusses", wie ein fünftes Kapitel heisst. "Ich bin überzeugt, dass dies einer der besten Gedichtbände ist, die in unsrer Sprache in letzter Zeit geschrieben wurden. Auch wenn es nicht das vollkommenste Buch ist, ist es wie ein Wildbach, ein Gewässer, wo es unmöglich ist, ihm gegenüber gleichgültig zu bleiben", schrieb der Kritker Vladimir Arsenić über dieses Buch.

Über die Autorin / über den Autor:

Faruk Šehić (geboren 1970 in Bihać, heutiges Bosnien-Herzegowina) studierte bis April 1992 Veterinärmedizin in Zagreb, verliess das Land, kehrte nach Bosnien und Herzegowina zurück und wurde Mitglied der Armee der Republik Bosnien und Herzegowina (1992-95). Er wurde einmal schwer verletzt. Seine unmittelbaren Kriegserlebnisse dokumentierte er in dem Kurzgeschichtenband Under Pressure. Die Literaturkritik hält ihn für die Stimme der sogenannten überrollten Generation von Schriftstellern, die in den 1970er Jahren geboren wurden. Er ist Gewinner zahlreicher Auszeichnungen, u.a. des Meša Selimović-Preises für den Roman Knjiga o Una in der Kategorie bestes Buch, das 2011 auf dem Gebiet Serbiens, Kroatiens, Bosnien und Herzegowinas veröffentlicht wurde, und des Europäischen Literaturpreises (2013). Sein letztes veröffentlichtes Buch ist der Roman Cinnamon Letters, Diamond Creatures (2024). Seine Bücher wurden in sechzehn Weltsprachen übersetzt und in zwanzig Ländern veröffentlicht. Er ist der Gewinner der DAAD-Schriftstellerresidenz in Berlin 2023. Seine ausgewählten Gedichte Abzeichen aus Fleisch (Ü: Hana Stojić, 2011) und der Kurzgeschichtenband Uhrwerksgeschichten (Ü: Elvira Veselinović, 2020) wurden ins Deutsche übersetzt. Er schreibt für die Tageszeitung Oslobođenje und lebt in Sarajevo.

RebekkaZeinzinger, geboren 1992 in Niederösterreich, studierte Germanistik, Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft. Sie lehrte drei Jahre lang an der Universität Sarajevo deutsche Sprache und Literatur. Heute lebt sie als Kulturvermittlerin und Übersetzerin aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen in Wien.

Preis: CHF 15.00
Sprache: Deutsch (aus dem Bosnischen von Rebekka Zeinzinger)
Art: Broschiertes Buch
Erschienen: 2024 (2014)
Verlag: Parasitenpresse
ISBN: 978-3-9880504-2-7
Masse: 88 S.

zurück