Ahmed Saadawi

Frankenstein in Bagdad

Hadi sammelt Leichenteile von Personen, die bei einer der zahllosen Explosionen und Attentate im Bagdad nach der amerikanischen Invasion ihr Leben verloren haben. Um ihnen eine Identität zu geben und sie würdig beerdigen zu können, näht er die einzelnen Teile zu einem vollständigen Leichnam zusammen. Als dieser Leichnam von einem Geist eines Opfers eines Bombenattentats, der auf der Suche nach einem Körper umherirrte, belebt wurde und durch die Erinnerungen einer alten Frau, die sich mit grosser Inbrunst ihren vor vielen Jahren verschollenen Sohn zurückwünschte, eine Art soziale Identität erhielt, entstand eine denkende und sich selber bewusste Kreatur. Ihr Ziel war es, die Menschen, aus denen sie zusammengesetzt war, zu rächen. Wie sich dieses Ziel mit der Zeit verwandelte, wird in diesem spannenden Roman erzählt. Und gleich auf mehreren Ebenen metaphorisch variiert.

Denn neben dem Schrottsammler und seiner Kreatur und Elishva, der alten Frau, die sich nach nichts mehr sehnt, als ihren Sohn wieder in die Arme zu schliessen, ist es auch die Geschichte von Mahmoud, der als Journalist arbeitet. Er wird vom Besitzer der Zeitung, Saidi, protegiert. Ihn bewundert er so sehr, dass er so sein will wie er und es ihm auf allen Ebenen gleichzumachen versucht. Saidi wiederum scheint ein brillanter Autor, Politiker und Unternehmer zu sein – doch ist er es wirklich? Und inwieweit wird Mahmoud zu seinem "Golem"?

Überall stellt sich die Frage nach Schein und Sein, nach Wahrheit, nach eigenem Willen, nach Korrumpiertheit ursprünglich hehrer Ziele, nach der Identität des Golem. Könnte nicht ein ganzes Land, samt dessen Bevölkerung der Golem sein? Was als klassische Frankenstein- oder auch Golem-Geschichte beginnt, entwickelt sich im Laufe des spannend erzählten, vielschichtigen Romans zu einer metaphorischen Erzählung zur Situation des Iraks und seiner Bewohner. Sehr lesenswert! cn

Klappentext:

Bagdad, Stadtteil Batawin, zwei Jahre nach der US-amerikanisch geführten Intervention und dem Sturz Saddam Husseins. Der Bürgerkrieg eskaliert, die Milizen liefern sich erbitterte Kämpfe, Selbstmordattentate erschüttern die Stadt. Hadi al-Attag, seines Zeichens Trödler und Geschichtenerzähler, sammelt die Leichenteile von Opfern der Bombenanschläge, zu denen Menschen aus allen Bevölkerungsgruppen gehören, und näht sie zu einem Kadaver zusammen. Doch als seine Gestalt zum Leben erwacht und verschwindet, schwappt eine Welle schauriger Morde über die Stadt. Berichte über einen abscheulichen Verbrecher machen die Runde und Hadi erkennt, dass er ein Monster erschaffen hat. Eine Kreatur, in der die irakische Bevölkerung auf paradoxe Weise vereint ist und Rache nimmt für die jeweiligen Opfer, aus deren Körperteilen der neue Frankenstein zusammengesetzt ist. Der irakische Geheimdienst heftet sich an die Fersen des anonymen Mörders, ein Journalist zeichnet ein Gespräch über die Geschehnisse auf, eine Tonbandaufnahme landet in den Händen des Romanautors. Ein Vexierspiel über einen Geschichtenerzähler, der eine Geschichte erzählt, die eine Geschichte erzählt und in der Realität und Fiktion untrennbar verschmelzen.

Saadawis moderne Adaption und Politisierung des Frankenstein-Stoffes ist die Parabel über einen Gesellschaftszustand, in dem eskalierende Gewalt ständig neue Gewalt gebiert und die Grenzen zwischen schuldig und unschuldig verschwimmen. Einzig eine alte Frau vermag sich dieser Spirale zu entziehen und entwirft kurz vor ihrem Gang ins Exil das Bild eines möglichen Ausgangs. Der Roman wurde u.a. mit dem International Prize for Arabic Fiction ausgezeichnet und in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Über die Autorin / über den Autor:

Ahmed Saadawi wurde 1973 in Bagdad geboren, wo er auch heute als Schriftsteller, Drehbuchautor und Dokumentarfilmer lebt. Er hat bislang drei Romane veröffentlicht und war einige Jahre als BBC-Korrespondent tätig. Für Frankenstein in Bagdad wurde Saadawi als erster irakischer Autor mit dem renommierten International Prize for Arabic Fiction ausgezeichnet. Der Roman wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.

Preis: CHF 30.90
Sprache: Deutsch (aus dem Arabischen von Hartmut Fähndrich)
Art: Gebundenes Buch
Erschienen: 2020 (2013)
Verlag: Assoziation A
ISBN: 978-3-86241-472-7
Masse: 295 S.

zurück