Najem Wali

Reise in das Herz des Feindes. Ein Iraker in Israel

Klappentext:

Israel – das ist für die arabischen Nachbarn der Feind schlechthin. Als ketzerisch gilt, wer andere Ansichten vertritt oder gar ins "Land des Feindes" reist, um von ihm zu lernen. Der irakische Schriftsteller Najem Wali wagt es, dieses Tabu zu brechen und erkundet in einer aufregenden, politisch brisanten Reise die erstaunlichen Gemeinsamkeiten zwischen seiner Heimat und dem jüdischen Staat. Von Jerusalem bis Haifa, von Nazareth bis zum Golan begegnet Wali Dichtern, Intellektuellen und Politikern, aber auch den Menschen auf der Strasse, die eine gemeinsame Hoffnung auf Frieden und Dialog verbindet. "Lerne erst den anderen kennen, bevor du dir eine Meinung über ihn bildest", fordert Wali. Die Rede vom Feind entlarvt er als Propagandamittel der arabischen Regime, um vom eigenen Demokratiedefizit abzulenken. Wie künstlich die Mauer im Kopf ist, die Politik und Medien aufgebaut haben, zeigen die bewegenden Lebensgeschichten irakischer Juden sowie das harmonische Zusammenleben der Religionen und Ethnien in Haifa. Jenseits aller sentimentalen Rhetorik analysiert Wali klarsichtig die politischen Verantwortlichkeiten im Nahost-Konflikt und zeichnet dabei ein schonungsloses Porträt des verstorbenen Palästinenserführers Arafat. Ein hochaktuelles Buch, das auch über die jüngste Geschichte des Iraks sowie über Syrien und den Libanon informiert.

Über die Autorin / über den Autor:

Najem Wali, geboren 1956 im irakischen Basra, flüchtete 1980 nach Ausbruch des Iran-Irak-Kriegs nach Deutschland. Er schreibt für die arabische Tageszeitung Al-Hayat und veröffentlichte Romane und Erzählungen. Bei Hanser erschienen zuletzt Die Reise nach Tell al-Lahm (Roman, 2004), Jussifs Gesichter. Roman aus der Mekka-Bar (2008), Bagdad Marlboro (Roman, 2014) und Bagdad. Erinnerungen an eine Weltstadt (2015).

Preis: CHF 25.50
Sprache: Deutsch (aus dem Arabischen von Imka Ahlf-Wien)
Art: Broschiertes Buch
Erschienen: 2009 (2008)
Verlag: Hanser
ISBN: 978-3-446-24897-7
Masse: 239 S.

zurück