Al-Ma'arrī

Paradies und Hölle

Klappentext:

Der mit vier Jahren erblindete syrische Dichter und Schriftsteller Abū l-'Alā' al-Ma'arrī (973-1058) ist einer der bedeutendsten Vertreter der arabischen Literatur und gleichzeitig eine der merkwürdigsten Figuren der Weltliteratur. Zu den Grundzügen seiner Weltanschauung gehören ein weltverneinender Pessimismus, Skeptizismus und Rationalismus. Diese Weltanschauung führte ihn zu strengster Askese, Mitleid mit der leidenden Kreatur, Kampf gegen Aberglauben, Kritik an der eigenen Religion und Toleranz gegenüber den anderen Religionen.

Das "Sendschreiben über die Vergebung" ist Al-Ma'arrīs Antwort auf den Brief des Aleppiner Literaten Ibn al-Qārih. Im ersten Teil des Werkes stellt sich der Dichter vor, dass sein Adressat inzwischen gestorben, wiederauferstanden und ins Paradies versetzt worden ist. Ibn al-Qārih diskutiert dort mit bekannten Dichtern, denen Gott "vergeben" hat (daher der Titel des Werkes), und erzählt ihnen seine abenteuerlichen Erlebnisse nach dem Auferstehungstag. Er hält Gastmähler und Trinkgelage ab, pflückt von einem Baum eine Frucht, aus der eine Paradiesjungfrau hervortritt, begegnet einem gläubig gewordenen Geist, der vor seiner Bekehrung die Menschen drangsaliert hat, und Tieren, deren Leiden auf der Erde durch die ewige Seligkeit ausgeglichen wurde. Auch in die Hölle blickt Ibn al-Qārih ...

Der in sich abgeschlossene erste Teil des "Sendschreibens", die Vision von Paradies und Hölle, erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung. Zahlreiche Erläuterungen erschliessen den Text auch für diejenigen, denen die islamische Kultur und Geschichte noch weitgehend fremd sind. Eine Einleitung informiert über den Dichter, sein Werk und seine Zeit.

Über die Autorin / über den Autor:

Gregor Schoeler, geboren 1944, ist seit 1982 Professor für Islamwissenschaft an der Universität Basel. Im Jahr 2000 lehrte er als Gastprofessor an der Pariser Sorbonne. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen zur arabischen Literatur und zum Islam vorgelegt, u.a. eine kritische Edition der Liebesgedichte des Abū Nuwās (1982). Zuletzt erschien eine Monographie über die Frage der Echtheit der Quellen zum Leben des Propheten Mohammed (1996).

Preis: CHF 35.90
Sprache: Deutsch (aus dem Arabischen von Gregor Schoeler)
Art: Gebundenes Buch
Erschienen: 2002
Verlag: C.H. Beck
ISBN: 978-3-406-48446-9
Reihe: Neue orientalische Bibliothek
Masse: 223 S.

zurück