Gazmend Kapllani

Unentbehrliches Handbuch zum Umgang mit Grenzen

Nach der Lektüre dieses Buches kann ich nur sagen, es ist grossartig! Kapllani verwebt seine persönliche Geschichte (Aufwachsen in der Diktatur von Enver Hoxha und seine Flucht nach Griechenland) mit einem generellen Nachdenken über das Dasein als Migrant. Das Ausleuchten der Lebensbedingungen der auf verschiedene Arten die Grenzen überschreitenden Menschen macht er auf eine eindrückliche und originelle Weise. In einer schönen Sprache festgehalten gibt der Autor einen aufschlussreichen Eindruck von der diktaturgeprägten albanischen Gesellschaft und den lebensbedrohlichen und Seelen zerstörenden Realitäten von Menschen auf der Flucht wieder. Er tut es engagiert, mit Ironie, jedoch nie mit Sarkasmus. Er pendelt zwischen absurden Situationen und poetischen Gedanken. Eine absolut empfehlenswerte Lektüre! ap 

Klappentext:

Mit viel schwarzem Humor schildert der Autor seine Flucht zu Fuss über die Berge ins "gelobte" Griechenland, als endlich der albanische Diktator gestürzt war; das Ganze verwoben mit einer tiefgründigen Reflexion über das Migrantensein und die Bedeutung von Grenzen. Seine zentrale Metapher – das Grenzsyndrom. Für Wandernde wie Nicht-Wandernde – eine absolute Bereicherung, eine so noch nie erzählte Geschichte!

Nach Überwindung der todbringenden Grenze des "Irrenhauses" Albanien, nach Jahrzehnten in den Klauen stalinistischen Terrors, findet der 1967 in Lushnja geborene Autor sich im gelobten Land, dem mittels zahlreicher TV-Bilder herbeiphantasierten zivilen Westen wieder; mit ihm viele Weggefährten – die Parallelen zur heutigen Flüchtlingsrealität sind unübersehbar –, deren naive Bilder von dem "Jenseits-der-Grenzen" ironisch, aber immer mit viel Menschlichkeit erzählt werden. Denn ihre Realität heisst – Flüchtlingscamps, Knüppel schwingende Polizisten, keine Hoffnung auf Arbeit, der verlogene Pope, der sie nach Albanien zurücklocken will, das Brot, das ihnen wie Tieren zugeworfen wird. Ein dramatisches Kapitel ist einer jungen Frau gewidmet, die vor der Brutalität des prügelnden Vaters flüchtet, Komplize ein Cousin, derselbe, der auch Komplize ist, als ihr von den Fluchtbegleitern an Leib und Seele beigebracht wird, was es heisst, eine Frau allein auf der Flucht zu sein.

Die erste Grenze – die Sprache – die überwindet der Autor mit Bravour – doch das reichte letztlich nicht, um Ablehnung, Fremdenhass, Vergessen der eigenen Einwanderungsgeschichte zu überwinden. Im konkreten Fall, trotz echter akademischer Karriere in Griechenland, journalistischer Laufbahn, wurde Kapllani, seit Jahrzehnten in der griechischen Gesellschaft integriert, so massiv von rechten Kräften bedroht, letztlich auch vom Staat nicht akzeptiert, dass er schweren Herzens das Land verliess. Heute unterrichtet er an der DePaul-University in Chicago und fühlt sich mehr denn je als EUROPÄER.

Mit einem aktuellen Interview des Autoren

Über die Autorin / über den Autor:

Gazmend Kapllani ist in Lushnë / Albanien geboren; schon in sehr jungem Alter lernte er Italienisch, eine jener mysteriösen "fremden Sprachen", die er auch auf der Strasse hörte. Trotz der kommunistischen Unterdrückungsmassnahmen gegen seine Familie wurde er zu einem der bemerkenswertesten polyglott schreibenden Autoren, Journalisten und Dozenten, unserer Zeit. Er lebte mehr als zwanzig Jahre in Athen, wo er an der Panteion Universität sein Doktorat in Politikwissenschaften und Geschichten mit einer Dissertation über "Das Bild der Albaner in der Griechischen Presse und das von Griechenland in der albanischen Presse" machte. Seine ersten drei Romane hat er auf Griechisch, also nicht in seiner Muttersprache verfasst. Bei seinen vierten Roman, Wrongland, kehrte er zu seiner Muttersprache Albanisch (2018) zurück; er schaffte es auf die Jahresbestenliste albanischer Bücher (2018) und wurde auch ins Griechische und Französische übersetzt (Frühjahr 2019). Seit 2012 lebt er in den USA , wo er zunächst Fellow im Radcliffe Institute for Advanced Study an der Harvard University, danach writer-in-residence an der Brown University und am Wellesley College war. In all seinem Tun und Schreiben erweist sich Kapllani als Anwalt für Menschenrechte, Fairness und Vielfalt des menschlichen Lebens.

Preis: CHF 26.90
Sprache: Deutsch (aus dem Griechischen von Nina Bungarten)
Art: Gebundenes Buch
Erschienen: 2020 (2019)
Verlag: Edition Converso
ISBN: 978-3-9819763-5-9
Masse: 180 S.

zurück