Kitapçıda mille et deux feuilles

Hatirici
So, 15.06.2025, 16:00 Uhr
Ayça Şebnem - Hatıriçi.

Ort:
Buchhandlung mille et deux feuilles, Glasmalergasse 6, 8004 Zürich

Lesung und Gespräch auf Türkisch, mit anschliessendem Apéro

geceye ekilmiş simli sesimi
terkeden heceye soruyorum
hangi tekneden suyuma düş?
seni kuytuma astım, dibin dallarına
durmadan b ö l ü n dündü içimde
göründüm opak resmine durmadan
damar dilendi kan
rahmim olay mahali

Bei mille et deux feuilles

melara porträtbild2
Mi, 18.06.2025, 19:00 Uhr
Melara Mvogdobo

Ort:
mille et deux feuilles, Glasmalergasse 6, 8004 Zürich

Melara Mvogdobo, die seit letzten Sommer die Beiträge aus Andalusien für unsere Website schreibt, wird bei uns in der Buchhandlung aus ihrem neusten Buch Grossmütter lesen. Sie lässt darin eine Schweizer Grossmutter und eine kamerunische Grossmutter zu Wort kommen. Beide blicken auf ein Leben zurück, das für sie mit Schmerz, Unterdrückung und Demütigungen verbunden war. Und es gelingt ihnen beiden, sich davon zu befreien! 

Eintritt 15 Franken, Anmeldung/Reservation unter info@milleetdeuxfeuilles.ch oder 044 291 11 33.


Chez mille et deux feuilles

Patrick Bard
Di, 24.06.2025, 19:00 Uhr
Rencontre avec PATRICK BARD

Ort:
mille et deux feuilles, Glasmalergasse 6, 8004 Zürich

"Patrick Bard est romancier, écrivain-voyageur et photojournaliste. Il s'intéresse au monde qui nous entoure, mais aussi à l'altérité, à la route, à l'Amérique, notamment latine.
Il côtoie les bas-fonds et le noir dans ses polars, nous fait entrer dans la tête de ses personnages et découvrir les ressorts de leurs actions.
Certains de ses écrits touchent infiniment les adolescents et les jeunes adultes, car il parle du jihad des jeunes filles, du cyberharcélement, de l'addiction aux réseaux, de la pornographie, de la précaritée, des liens familiaux.
Son point fort? Décrire tous les points de vue sans porter de jugement.    

Egalement photographe, son travail  a notamment été exposé au Centre Pompidou, mais aussi au Mexique, en Espagne, en Angleterre, aux États-Unis, dans plusieurs musées et collections privées.
Nous nous réjouissons de l'accueillir à Zurich pour évoquer les thèmes qui lui tiennent à coeur, son travail de recherche, de documentation, d'écriture et son envie de nous faire comprendre."

Petit apéro à l'issue de la soirée. 

Collecte (selon les moyens de chacun.e)

Kino

Quir Film
Di, 03.06.2025, 18:30 Uhr
Quir

Ort:
Kino Houdini, Kalkbreite, 8003 Zürich

In Palermo befindet sich ein ungewöhnlicher Laden mit dem Namen Quir, ein Ort der Liebe, der sich allen Konventionen widersetzt. Die Besitzer Massimo und Gino sind seit zweiundvierzig Jahren ein Paar, und somit wohl die dauerhafteste queere Beziehung Italiens. Ihr kleines Lederwarengeschäft ist zu einem wichtigen Treffpunkt der lokalen LGBTQI+-Szene geworden – hier diskutieren die Menschen über ihre Liebesgeschichten oder suchen Rat – und kämpfen darum, in Sizilien, einer Hochburg der patriarchalischen Kultur, akzeptiert zu werden.

Mit viel Feingefühl porträtiert Nicola Bellucci dieses Kleinod im Herzen der Hauptstadt Siziliens. Der vom Basler Frank Matter produzierte «Quir» bringt uns eine bunte Gemeinschaft näher, die nie die Zuversicht und den Humor in ihrem Kampf verliert. Mit seinen herzerwärmenden Protagonist*innen verzückte der Film das Publikum an den Solothurner Filmtagen und gewann den Prix du Public.

Start 8.5.2025

Vorstellungsdaten und -zeiten

Literaturhaus

06-30-fatma-aydemir04309cmaxzerrahn-min-731x1024
Mo, 30.06.2025, 19:30 Uhr
Fatma Aydemir

Ort:
Literaturhaus Zürich

Fatma Aydemir, bekannt u.a. durch ihren wunderbaren Roman «Dschinns», schreibt in ihrem ersten Theaterstück einen «Faust»-Remix mit viel Aberwitz und feministischem Twist. Fatma Aydemirs zweiter Roman «Dschinns» stand 2022 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises, sie ist Mitherausgeberin des Essaybands «Eure Heimat ist unser Albtraum» (2019) und Mitgründerin des Literaturmagazins «Delfi» (seit 2023). Im Literaturhaus spricht sie über ihr erstes Theaterstück, «Doktormutter Faust» (Suhrkamp Theater Verlag 2024). Aydemir durchleuchtet den klassischen Faust-Stoff mit feministischem Blick und unter kritischer Beobachtung zweier gegenwärtiger Tendenzen: dem Personenkult emanzipatorischer Bewegungen und der zunehmenden Gefahr des rechten Populismus. Mit der Autorin spricht Hayat Erdoğan, Dramaturgin und Co-Direktorin am Theater Neumarkt.

Moderation: Hayat Erdoğan

Vom 27.-29. Juni leitet Fatma Aydemir am Literaturhaus eine Masterclass für junge Schreibende zwischen 18 und 28 Jahren, zum Thema «Im Zweifel Handeln: glaubhafte Figuren und ihre Konflikte».