Mathias Enard

Zone

Ein 500-seitiger innerer Monolog, von einem, der die Welt mit ihren Kriegen, Verraten und Gewalt nicht mehr aushält. Eine assoziative Lebensgeschichte in einem einzigen Satz. Eine Geschichte Europas und des Nahen Ostens, des Krieges und der Gewalt. Der Ich-Erzähler, Francis, ein Mitarbeiter des französischen Geheimdienstes, ist Sohn einer Kroatin und eines Franzosen, der im Algerienkrieg der Franzosen gekämpft hat. Der Vater seiner Mutter stand den ultra-nationalistischen Ustascha-Kreisen Kroatiens nahe, seine Mutter überlieferte ihm den kroatischen Nationalismus. Als der Krieg in Ex-Jugoslawien ausbrach, ging er als Freiwilliger nach Kroatien und Bosnien. Und er mordete und quälte wie alle anderen auch. Bis er es trotz allem nicht aushielt und nach Venedig abreiste. Auch dort trifft er auf Krieger aus anderen Kriegen, wie auch seinen ganzen weiteren Weg Krieger aus allen möglichen Kriegen säumen werden: in Kairo ein holländischer SS-Soldat; in Valencia ein slowenischer KZ-Mörder ... Überall ist sein Referenzsystem Krieg und Gewalt. Auch in seiner Familiengeschichte: er sammelt Daten über die Verbrechen seines Vaters in Algerien. Neben den Kriegen und der Gewalt, über die er auch in seinen Büchern liest, über die er quer durch die Länder und die Zeit Materialien sammelt und eine umfangreiche Datei an Beweismaterialien anlegt, versucht er sich in der Liebe. Bei Marianne scheitert er, bei Stephanie, die wie er als Spionin arbeitet, ebenso. Jetzt ist er mit dem Koffer voller Daten über Krieg, Verrat und Gewalt unterwegs nach Rom, wo er mit einer neuen Identität und mit einer neuen Frau, der Ikonen malenden Saschka, ein neues Leben beginnen will – nachdem er seinen Koffer voller Gewalt dem Vatikan verkauft hat. Je näher er Rom kommt, desto aussichtsloser scheint sein Plan, desto dürftiger die Chancen auf ein neues, friedliches Leben ...

Énard weiss viel, ist intelligent und hat einen sensiblen Zugang zu den Verwüstungen, die Krieg und Gewalt bei Menschen anrichten können. Eindrücklich, bedrückend, teilweise fast nicht auszuhalten und trotzdem ist dieser atemlose und auch wütende Text überaus lesenswert. cn

Klappentext:

Par une nuit décisive, un voyageur lourd de secrets prend le train de Milan pour Rome. Quinze années d'activité comme agent de renseignements dans sa Zone (d'abord l'Algérie, puis tout le Proche-Orient) ont livré à Francis Servain Mirkovic les noms et la mémoire de nombreux acteurs de l'ombre (marchands d'armes, terroristes, commanditaires ou intermédiaires, criminels de guerre en fuite ...). Mais lui-même a accompli sa part de carnage lorsque la guerre en Croatie et en Bosnie l'a jeté dans le cycle enivrant de la violence. Le train démarre et, avec lui, s'élance une immense phrase qui explore l'espace-temps pour évoquer toutes les guerres méditerranéennes. Dans les réminiscences de ce passager de la nuit se mêlent bourreaux et victimes, héros et anonymes, peuples déportés ou génocides, mercenaires et témoins, peintres et littérateurs, évangélistes et martyrs ... Et aussi les Parques de sa vie intérieure: la paisible Marianne, la trop perspicace Stéphanie, la silencieuse Sashka ...

Palimpseste ferroviaire en vingt-quatre "chants", conduits d'un seul soufflet magistralement orchestrés, le roman de Mathias Enard compose une impressionnante Iliade de notre temps.

Über die Autorin / über den Autor:

Né en 1972, Mathias Enard, qui a étudié le persan et l'arabe et fait de longs séjours au Moyen-Orient, vit à Barcelone. Il a reçu en 2015 le prix Goncourt pour son roman Boussole. Son oeuvre, traduite dans le monde entier, est publiée en France par Actes Sud.

Preis: CHF 17.90
Sprache: Französisch
Art: Taschenbuch
Erschienen: 2010 (2008)
Verlag: Actes Sud
ISBN: 978-2-330-02674-5
Masse: 516 S.

zurück