Sabyl Ghoussoub

Beyrouth-sur-Seine

Ein sehr lustiges und liebevolles Buch über Sabyl Ghoussoubs Eltern, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und die sich, gemäss ihrer Aussage, trotz allem immer wieder wählen würden.

Ein Aufenthalt, für zwei Jahre geplant, wandelt sich ins Exil. Der beginnende libanesische Bürgerkrieg verzögert die Rückreise seiner Eltern für immer. So fassen sie Fuss in Paris oder zumindest versuchen es, indem sie an allen Ecken Anknüpfungspunkte an ihre Heimat suchen und entdecken. Zu Beginn erfahren sie von den Ereignissen in ihrer Heimat ausschliesslich aus den französischen Medien, später gibt es auch die Möglichkeit, auf das libanesische Fernsehen zurückzugreifen. Und mit den Möglichkeiten der Social Media eröffnet sich ein weiterer Raum. So ist Hanane, die Mutter, tagtäglich in Kontakt mit diesem krisengeschüttelten Land, während Kaïssar, der Vater, in Paris die Orte, wo die Konflikte des Libanons nach Paris getragen wurden, kartografiert. Sabyl, sieben Jahren nach der Ankunft seiner Eltern in Paris geboren und aufgewachsen, fühlt sich im Gegensatz zu seiner Schwester Yala sehr mit dem Libanon verbunden und widmet sich journalistisch wie auch literarisch diesem Land.

Beyrouth-sur-Seine liest sich leicht und gibt gleichzeitig einen guten Einblick in die Geschichte des Libanons und der Region seit den 70er Jahren und wie diese die Familien prägte und herausforderte. So stammt Sabyl Ghoussoub selber aus einer christlichen Familie, in der es sowohl Anhänger der Phalangisten, christliche Faschisten, gibt, aber auch Menschen, wie seine Eltern, die für ein Zusammenleben mit den Muslim:innen, Juden und Jüdinnen einstehen. Ein einnehmendes Buch, das ich gerne empfehle. ap

Klappentext:

Lorsque le narrateur décide de questionner ses parents sur leur pays d'origine, le Liban, il ne sait pas très bien ce qu'il cherche. La vie de ses parents? De son père, poète-journaliste tombé amoureux des yeux de sa femme des années auparavant? Ou bien de la vie de son pays, ravagé par des années de guerre civile? Alors qu'en 1975 ses parents décident de vivre à Paris pendant deux ans, le Liban sombre dans un conflit sans fin. Comment vivre au milieu de tout cet inconnu parisien quand tous nos proches connaissent la guerre, les attentats et les voitures piégées?

Déambuler dans la capitale, préparer son doctorat, voler des livres chez Gibert Jeune semble dérisoire et pourtant ils resteront ici, écrivant frénétiquement des lettres aux frères restées là-bas, accrochés au téléphone pour avoir quelques nouvelles. Très vite pourtant la guerre pénètre le tissu parisien: des bombes sont posées, des attentats sont commis, des mots comme "Palestine", "organisation armée", "phalangistes" sont prononcés dans les JT français. Les années passent, le conflit politique continue éternellement de s'engrener, le Liban et sa capitale deviennent pour le narrateur un ailleurs dans le quotidien, un point de ralliement rêvé familial. Alors il faut garder le lien coûte que coûte notamment à travers ces immenses groupes de discussion sur WhatsApp. Le Liban, c'est la famille désormais.

Über die Autorin / über den Autor:

Né à Paris en 1988, dans une famille libanaise, Sabyl Ghoussoub tient la chronique littéraire "Quoi qu'on en lise" dans le quotidien francophone libanais L'Orient-Le Jour. De 2011 à 2015, il a dirigé le Festival du film libanais à Beyrouth. En 2018, il publie aux éditions de l'Antilope Le Nez juif, puis Beyrouth entre parenthèses, mention spéciale France-Liban 2020.

Preis: CHF 15.10
Sprache: Französisch
Art: Taschenbuch
Erschienen: 2023 (2022)
Verlag: Points
ISBN: 9791041410996
Masse: 278 S.

zurück