Der Roman Mein Onkel, den der Wind mitnahm wirbelt einen durch kriegerische, gesellschaftliche und politische Ereignisse im Irak, von 1979 bis in die Gegenwart. Doch die Ereignisse werden nur kurz erwähnt. Im Zentrum steht die physische und psychische Versehrtheit von Djamschid, eines während der Säuberungsaktionen der Baath-Partei unter Saddam Hussein in Gefangenschaft geratenen, siebzehnjährigen Kommunisten. Dieser wird nach einer fantastischen (im wahrsten Sinne) Flucht in die Obhut seiner zwei Neffen gebracht. Der eine, Smail, nutzt die Zeit, um Englisch zu lernen; er will Journalist werden. Salar hingegen, der Ich-Erzähler, gibt sich seiner Aufgabe voll und ganz hin. Er gibt sich und seine Zukunft auf, um seinem Onkel den Boden unter den Füssen zu bieten, den er fliegend immer wieder verliert, um dann aus den unterschiedlichsten Gründen erneut abzustürzen. Jeder Absturz bedeutet auch völliger Identitätsverlust. Unermüdlich, mit List und Neugier versucht Djamschid zu überleben und sich neu zu erfinden. Djamschid ist kein Opfer, sondern widerständig schlüpft er in die verschiedensten Rollen: einmal Soldat, dann Liebender, Derwisch, Flüchtender und Schlepper. Seine Amnesie kann erst gestoppt werden, als Salar beschliesst, ihm seine Geschichte auf die Haut tätowieren zu lassen. So offenbart sich das Schreiben als einziges Mittel gegen das Vergessen. Luftig ist nicht nur die Hauptfigur Djamschid, sondern auch die Art und Weise wie Bachtyar Ali die düsteren schweren Verhältnisse und die Auswirkungen auf die Zivilbevölkerung in diesem krisengeschüttelten Land literarisch umsetzt. Er erzählt so virtuos, dass die Leser*in unweigerlich die unmöglichsten Dinge als real annimmt. So bin ich bis zum jetzigen Zeitpunkt irgendwie überzeugt, dass etwas an dieser Fähigkeit zu fliegen, wahr ist. Bachtyars Parabel ist tiefsinnig und überzeugend. Es lohnt sich, sich auf diesen Geschichtenerzähler einzulassen. Für mich eine grosse Entdeckung! ap
Klappentext:Djamschid Khan ist hinter dicken Gefängnismauern dünn geworden. Leicht wie Papier, sodass ihn eines Tages ein Windstoss erfasst und ihn fortträgt, über die Mauern des Gefängnisses hinweg und hinaus in die weite Welt.
Immer wieder weht er davon, und immer wieder beginnt er ein neues Leben. Bei der Armee, als Geist, als Prophet, als Geliebter, als fliegende Attraktion – zahllose Wirbel ziehen den Mann mit sich fort, bis er selbst nicht mehr weiss, wer er einmal war und wohin er gehört. Einzig sein Neffe ist auf der Suche nach ihm und nach etwas, das seinem Onkel seine Wurzeln zurückgibt.
Eine schwerelose, berührende, auch tragische Geschichte vom sich Verlaufen, vom neu Beginnen und der Frage, wohin wir eigentlich unterwegs sind.
Über die Autorin / über den Autor:Bachtyar Ali wurde 1966 in Sulaimaniya (Nordirak) geboren. 1983 geriet er durch sein Engagement in den Studentenprotesten in Konflikt mit der Diktatur Saddam Husseins. Er brach sein Geologiestudium ab, um sich der Poesie zu widmen. Sein erster Gedichtband Gunah w Karnaval (Sünde und Karneval) erschien 1992. Sein Werk umfasst Romane, Gedichte und Essays. Er lebt seit Mitte der Neunzigerjahre in Deutschland. 2017 wurde er mit dem Nelly-Sachs-Preis ausgezeichnet.
Ute Cantera-Lang, geboren 1974 in Erlangen, lebt seit vielen Jahren in Österreich. Sie studierte Musik an der Kunstuniversität in Graz. Zahlreiche Auslandsaufenthalte führten zu Dolmetschtätigkeiten in Spanisch und Englisch. Gemeinsam mit Rawezh Salim übersetzt sie aus dem Kurdischen (Sorani).
Rawezh Salim, geboren 1973 im kurdischen Teil des Irak, studierte Translationswissenschaften in Österreich und in England. Er arbeitet als Übersetzer und Dolmetscher in verschiedenen Bereichen für die Sprachen Deutsch, Kurdisch und Arabisch. In seinem Beruf als Bautechniker ist er in Österreich und im arabisch- und kurdischsprachigen Raum tätig.
Preis: CHF 27.00