Cesare Pavese

Der Genosse

Klappentext:

Sie nennen ihn Pablo, weil er Gitarre spielt. Alle in der Osteria rühmen sein Talent, doch einst für Geld aufzutreten, hat Pablo keine Lust. Ebenso wenig sieht er seine Zukunft hinter der Theke des Tabakladens seiner Mutter. Lieber spannt er dem besten Freund, Amelio, der nach einem Motorradunfall als Krüppel weiterleben muss, die Freundin aus. Nur bekommt er es bald satt, das Spiel, das Linda mit ihm treibt, mitsamt den Tanzlokalen und Variétés – und macht sich von Turin nach Rom davon, wo ihm langsam die Augen aufgehen. Seinem Instinkt folgend, stösst er auf Leute, die Flugblätter verteilen, und befindet sich plötzlich inmitten des Widerstands gegen ein alles beherrschendes System, der auch Amelio wieder auf den Plan ruft.

Der Genosse ist der Roman einer Politisierung. Pavese spiegelt die lähmende Atmosphäre des italienischen Faschismus im Milieu der sogenannt kleinen Leute. Das Grundthema seines Schreibens des "Handwerks des Lebens" – aus dem belanglosen ins sinnvolle, wahrhaftige Dasein zu finden – setzt sich hier in ergreifender Weise fort.

Über die Autorin / über den Autor:

Cesare Pavese, 1908 geboren, wuchs in Santo Stefano Belbo, Piemont, und in Turin auf. Als er sechs Jahre alt war, starb sein Vater. Nach dem Philologiestudium Übersetzung von englischer und amerikanischer Literatur. 1935 Verbannung nach Kalabrien. 1938 Eintritt in das Verlagshaus Einaudi, Turin; 1943 Übernahme der Leitung des Büros in Rom. Pavese gilt als wichtiger Vertreter des Neorealismo. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen neben Der Mond und die Feuer (1950) Die einsamen Frauen (1949) und sein Tagebuch Das Handwerk des Lebens (1952). 1950 erhielt Pavese den Premio Strega. Im August desselben Jahres, auf dem Höhepunkt seines literarischen Erfolgs, nahm er sich in einem Turiner Hotelzimmer das Leben.

Preis: CHF 28.00
Sprache: Deutsch (aus dem Italienischen von Maja Pflug)
Art: Gebundenes Buch
Erschienen: 2019 (1947)
Verlag: Rotpunktverlag
ISBN: 978-3-85869-841-4
Reihe: Edition Blau
Masse: 221 S.

zurück