Ulrich van Loyen (Hrsg.)

Der besessene Süden. Ernesto de Martino und das andere Europa

Ulrich van Loyen hat eine spannende Artikelsammlung zu Ernesto de Martino herausgegeben. De Martino hat in den 50er Jahren die italienische Ethnologie begründet und mit seinen dialogischen Ansätzen, die sich auch auf Film- und Tonaufnahmen ausdehnen liessen, viele innovative Ansätze eingebracht. Die Aufsatzsammlung diskutiert insbesondere seine Forschungen in Süditalien, wo er sich für die magisch-religiösen Rituale und die Besessenheitsrituale interessierte.

Wer sich für Ethnologie, audiovisuelle Ethnologie und deren Rolle in der Gesellschaft interessiert, denen sei dieses Buch sehr empfohlen! cn

Klappentext:

Ein im deutschsprachigen Raum noch wenig bekannter grosser europäischer Denker wird zurzeit an mehreren Orten Europas wiederentdeckt: der italienische Ethnologe, Geschichtsphilosoph und Religionshistoriker Ernesto de Martino (1908-1965). Es gehört zu seinen wichtigen Leistungen, mit seinem Denken der Magie des Südens einen Möglichkeitsraum geöffnet zu haben, in dem europäische Fragestellungen neu verhandelt werden können. De Martino hat mit seinen Studien zwischen tiefer Religiosität, kultischen Ritualen, Folklore und Zauberei, Heiligem und Archaik die Anthropologie für das wissenschaftliche und philosophische Denken fruchtbar gemacht. Für den "Lévi-Strauss Italiens" ist dabei die Besessenheit ein zentraler Begriff: sowohl als konkreter Untersuchungsgegenstand, etwa bei dem apulischen Tarentismus, der Tarantelbesessenheit, die sich in der italienischen Tarantella widerspiegelt, als auch als Befragung des ethnografischen Blickregimes, das zur "Besessenheit" des Fremden (possessione) wird.

Ernesto de Martino, Schüler von Benedetto Croce, kann durch seine sozialanthropologischen Studien des europäischen Südens, seiner Analyse symbolischer Formen und Riten, dem Nachweis der Präsenz des Archaischen, in eine Linie mit Denkern wie Ernst Cassirer, Aby Warburg und Sigmund Freud gestellt werden. Die vorliegende erste deutsche Textsammlung zu Ernesto de Martino erweitert den Zusammenhang zwischen Individuation und Besessenheit in kultur- und medientheoretischer Hinsicht. Die hier vorgestellten Beiträge zeigen, wie de Martinos Ansätze heute fruchtbar gemacht werden können und welches tarantelische Verunsicherungspotenzial ihnen innewohnt.

Über die Autorin / über den Autor:

Ulrich van Loyen, 1978 in Dresden geboren, ist Ethnologe und Literaturwissenschaftler. Er arbeitet nach mehreren Stationen in Italien und Deutschland am Lehrstuhl für Medientheorie der Universität Siegen.

Preis: CHF 31.00
Sprache: Deutsch
Art: Broschiertes Buch
Erschienen: 2016
Verlag: Sonderzahl
ISBN: 978-3-85449-444-7
Masse: 279 S.

zurück