Die Bibliothek der Farben erzählt die Geschichte unseres Verständnisses von Farbe von der Antike bis zur Gegenwart. Die Magie von Farben hat die Geistesgrössen aus Philosophie, Wissenschaft und Kunst fasziniert, verblüfft und manchmal verärgert.
Domitilla Dardi präsentiert in diesem reich illustrierten Band eine inspirierende Auswahl botanischer Darstellungen aus Design, Kunst und Geschichte. Sie bietet einen einzigartigen Überblick über künstlerische, fantastische, grafische und multimediale Herbarien.
Der Roman Verwildern ist ein einzigartiger und überraschender Wander-Movie. Er lässt uns an dem sinnlichen Heranwachsen der jungen Ich-Erzählerin teilhaben. Es ist ein ungewohntes Heranwachsen, bei dem das Sehnen und Finden von vitalen Zusammenhängen im Zentrum steht.
Studierende der ZHdK haben den Kiosk unter die Lupe genommen. Entstanden ist ein buntes Sortiment wahrer und erfundener Geschichten in Bild- und Textform, die das Phänomen Kiosk aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln beleuchten.
In dieser neuen Geschichte der arabischen Welt beschreiben international renommierte Experten, wie sich die arabische Welt seit der Spätantike formiert hat. Das Buch ist insbesondere ein fasinierender Beitrag zur Globalgeschichte der letzten zweitausend Jahre aus arabischer Sicht.
Scego erzählt von Brüdern und Schwestern, von Mogadischu und Italien, von einem Silvesterabend 1990 in Rom. Denn die Erinnerung ist das einzige Mittel, um zu heilen, um vorwärtszugehen, um den Schmerz zu dämpfen.
In leichtem, lakonischem Ton geschrieben, ein Erzählen, das Venedig zum Vorbild hat: die Spiegelungen, die schönen Oberflächen, der Luxus; den Aberglauben; die dunklen Seiten, die Frage der Moral, der Tod. Und ganz nebenbei erfährt man tausend kleine Dinge über Venedig.
Der Roman ist ein berührendes Zwiegespräch mit einem geliebten Menschen: ein unerschrockenes Buch über das, was der Krieg gestern wie heute in Körpern und Köpfen anrichtet, über das Erzählen als Überlebenskunst – und unsere historische Verantwortung angesichts des Angriffs auf die Ukraine.
In diesem ausnehmen schön illustrierten Band stellt Marco Volken einige der schönsten urtümlichen Täler vor. Er entwirft lebendige Porträts der Landschaften und der ansässigen Menschen. Und richtet den Blick auch auf Details und vergessene Geschichten.
Ein einzigartiges Tagebuch von Orhan Pamuk, der einst davon träumte, ein Maler zu werden. Seit mehr als zehn Jahren schreibt und zeichnet er täglich in seine Notizbücher – so entsteht ein Werk aus poetischen sowie persönlichen Texten und Bildern, wie man es bislang noch nicht gesehen hat.
Gebirgsketten, weite Wälder und zerklüftete Küsten – entdecken Sie die schönsten Wanderrouten unter mediterraner Sonne. Cam Honan nimmt uns mit auf eine Reise zu den atemberaubendsten Wanderrouten, die entlang des Mittelmeers führen.
Der schöne Kunstband bietet einen Überblick über das umfangreiche Schaffen der Künstler:innen rund um die Casablanca Art School. Die Schule entwickelte sich in den 1960er Jahren unter der Leitung von Farid Belkahia zu einem regionalen Zentrum der postkolonialen modernen Kunst.
Was ist Zeitverschwendung? Vergeudet sein Leben, wer wartet oder gammelt, streamt oder driftet? Michaela Krützen geht diesen Fragen nach, indem sie berühmte Figuren aus Literatur und Film betrachtet.
Neapel – vielleicht doch die allerschönste Stadt Europas? Maike Albath erkundet in ihrem neuen neuen Italien-Buch das Labyrinth der uralten Stadt am Golf und präsentiert die unvorstellbar bunte Vielfalt ihrer Bewohner:innen.
Das Buch widmet sich den unzähligen Berührungspunkten von Pasta und Design: Die geliebte Teigware ist das Paradebeispiel für ein Erzeugnis der seriellen Massenfertigung. Warum also nicht einmal den Blick auf das Zusammenspiel von Pasta und Design richten?
Den roten Faden des Romans bildet ein Wassertropfen, den wir von 700 v. Chr. an begleiten. In verschiedenen Formen und Gestalten kehrt der Tropfen immer wieder auf die Erde zurück und begleitet die Personen, denen er dabei begegnet, in Mesopotamien, Assyrien, Syrien. Bis er bei der Jesidin Nerin in der Jetztzeit ankommt.
Endlich schläft der Bär, vor dem sich alle in Acht nehmen müssen. Mutig kuschelt sich die Maus ins warme Bärenfell. Der Specht, das Eichhörnchen und der Dachs folgen ihr. Auch ein fremder Gast ist willkommen. Bald feiern alle zusammen auf dem schlafenden Bären das schönste Fest.
Gewürze sind zu den am meisten gehandelten Waren geworden: Sie haben massgeblich zum weltweiten Handel und zur wirtschaftlichen Globalisierung beigetragen, spielen eine wichtige Rolle im Kolonialismus und entpuppten sich als finanzielles Rückgrat ganzer Imperien.
Tessa Kiros inszeniert das Venedig von Salz und Perlen, Prosecco und Meerjungfrauen – überschwenglich, barock und überbordend. In Bildern und Rezepten taucht sie uns in die Venedig ganz eigene Nostalgie und Melancholie.
Die Abenteuer der tollsten Klasse der Welt gehen weiter! Irina und ihre Freunde freuen sich auf ein neues Schuljahr, doch am ersten Schultag ist der Schreck gross: Klassendinosaurier Matilda ist weg! Die Polizei ist schon alarmiert, aber die Kinder stellen lieber ihre eigenen Ermittlungen an.
Auch in Houris richtet Kamel Daoud seinen Blick auf eine Erinnerungslücke. Erneut nimmt er den Blickwinkel der Nicht-Erwähnten, Nicht-Erinnerten, der Namenlosen ein. Houris ist den Opfern des algerischen Bürgerkrieges der 90er Jahre gewidmet.
Die Flucht ist eine politische Bewegung. Es wird Zeit, den Teufelskreis rassistischer Migrationspolitiken zu durchbrechen und stattdessen gemeinsam mit den Flüchtenden für ein sicheres und gutes Leben für alle zu kämpfen.
1972 kommt der junge Ahmadjan aus Afghanistan nach Deutschland, um Künstler zu werden. Was folgt, ist eine bunte Irrfahrt; ein bewegtes Leben zwischen Kunst und Krieg, Heimat und Neuanfang, Flucht und Verantwortung, immer auf der Suche nach dem Glück.
Die Übersetzerin Claudia Ott führt uns mit einer Frische und Ungezwungenheit durch das Labyrinth der kunstvoll verwobenen Erzählfäden, dass man meint, Schahrasad selbst zu hören. Nicht mehr ein europäischer Orientalismus spricht durch Tausendundeine Nacht zu uns, sondern endlich der Orient selbst.