Kaouther Adimi

Au vent mauvais

"Le vent mauvais" bezeichnet Schicksalsschläge, Kriege, Politik – Dinge, die das eigene Leben auf den Kopf stellen, sich dem Glück entgegenstellen. "Le vent mauvais" durchzieht das Leben von Leïla und Tarek von Anfang an. Geboren in den 1920er Jahren, als die Franzosen noch Algerien in Besitz genommen hatten, als es verboten war, an den Schulen Arabisch zu unterrichten und als es geschehen konnte, dass junge Männer einfach so von der Strasse weg vom französischen Militär mitgenommen und in den Krieg nach Europa geschickt wurden. Das war Tareks erster "schlechter Wind", denn der Krieg hat ihn verändert. Er hat ihm Erinnerungen gegeben, an die er sich nicht erinnern will und die er doch nicht los wird. Und er hat ihm seinen Freund Saïd genommen. Mit Saïd ist er aufgewachsen, sie haben alles geteilt, waren die besten Freunde. Doch Saïd wurde von seiner Familie schon vor dem Krieg nach Tunesien an die Universität geschickt, während Tarek im Dorf blieb und Hirte war. Doch auch Saïd wurde in den Krieg eingezogen. Sie haben sich nie mehr gesehen. Aber vor dem Krieg waren die beiden Freunde mit Leïla zusammen, dem kleinen, eigensinnigen Mädchen, das mit ihnen die Berge erkunden wollte. Tarek hat sie nach seiner Rückkehr geheiratet.

Viele Jahre später, nachdem Tarek am Unabhängigkeitskrieg teilgenommen hat, in Algier für den italienischen Regisseur Gille Pontecorvo am Film La Bataille d'Alger gearbeitet hat, in Paris jahrelang in einer Fabrik Geld für das Überleben seiner Familie in Algerien verdient hat und durch eine zufällige Wendung, einmal ein "guter Wind", in Rom Wächter in einem paradiesähnlichen Garten sein konnte, tauchte Saïd wieder auf. In Form eines angesehenen Autoren, der einen Roman über Leïla und Tarek in ihrem Dorf veröffentlicht hat. 

Kunst taucht im Leben Tareks immer wieder auf: als Film, der den heroischen Kampf der FLN darstellt, als Statuen und Gemälde in dem römischen Kardinalshaus und dann als Literatur, die sein eigenes und das Leben Leïlas darstellte. Und immer hat die Kunst eine andere Bedeutung, eine andere Wirkung – selbstbehauptend, tröstend, und dann aber verletzend und vernichtend. 

In diesem ruhigen, poetischen Buch geht Kaouther Adimi der Lebensgeschichte ihrer Grosseltern nach. Entlang derer Leben nimmt sie uns mit in die Wirrnisse der algerischen Geschichte. Und in die Wirrnisse der Rolle der Kunst. Eine sehr inspirierende Lektüre! cn

Klappentext:

Leïla, Tarek et Saïd grandissent dans un village de l'est de l'Algérie, au début des années 1920. La première, mariée très jeune contre son gré, décide de se séparer et retourne chez ses parents, avec son fils, dans la réprobation générale. Tarek est un berger timide et discret. Saïd, lui, vient d'une famille plus aisée et poursuit des études à l'étranger. Tous deux sont secrètement amoureux de Leïla.

La Seconde Guerre mondiale envoie les hommes au front, ils se perdent de vue. Saïd devient un homme de lettres. Tarek, rentré au village, épouse Leïla et adopte l'enfant. Trois filles suivront. Bientôt il rejoint la lutte pour l'indépendance, puis participe au grand tournage de La Bataille d'Alger, avant de partir travailler dans une usine, en région parisienne. Par une suite de hasards inattendus, il se retrouve gardien d'une magnifique villa à Rome, temps suspendu dans une trajectoire tourmentée.

Leïla, elle, connaît la vie des femmes rurales de cette époque. Cantonnée dans l'éducation des enfants et les tâches ménagères, elle décide d'apprendre à lire et à écrire.

Mais la publication du premier roman de Saïd vient bouleverser la vie du couple. Tarek doit rentrer au plus vite.

À travers les destins croisés de trois personnages, Kaouther Adimi dresse une grande fresque de l'Algérie, sur une siècle ou presque, de la colonisation à la lutte pour l'indépendance, jusqu'à l'été 1992, au moment où le pays bascule dans la guerre civile.

Über die Autorin / über den Autor:

Après deux premiers romans, Des ballerines de papicha (prix de la Vocation 2011) et Des pierres dans ma poche (2016), Kaouther Adimi connaît un important succès en 2017 avec Nos richesses (prix Renaudot des lycéens), évocation du légendaire libraire et éditeur Edmond Charlot. Son quatrième roman, Les Petits de Décembre (prix du Roman Métis des lycéens), a été publié au Seuil en 2019. Kaouther Adimi est actuellement pensionnaire à la Villa Médicis.

Preis: CHF 30.00
Sprache: Französisch
Art: Broschiertes Buch
Erschienen: 2022
Verlag: Seuil
ISBN: 978-2-02-150356-2
Masse: 270 S.

zurück