Colette

Claudines Elternhaus

Claudines Elternhaus ist ein Bündel aus autobiografischen Erzählungen, die ich mit sehr grossem literarischem Genuss gelesen habe. Colette koppelt frech Sinneswahrnehmungen, kreiert eigenwillige Bilder und mischt längere Dialogen in die liebevolle Beschreibung einer originellen und sicher nicht angepassten Familie. Colette nimmt uns mit in ihre Kindheit und Jugend in einem abgeschiedenen Dorf im Burgund und lässt uns an ihrem Heranwachsen teilhaben. Dabei spielen ihre Mutter und ihre Geschwister stets eine grosse Rolle. Der Freigeist von Colette zeigt sich in ihrer Sprache und Offenheit. Die Lektüre von Claudines Elternhaus hat mich überrascht und erfüllt. ap

Klappentext:

Colette ist unvergleichlich. Die Frau, die heute neben Flaubert und Proust steht, beginnt als Enfant terrible: Ihre provozierenden Claudine-Romane veröffentlicht der Ehemann unter seinem Namen; später sorgt ihr freizügiges Leben für Skandale. In Claudines Elternhaus schreibt Colette ihre eigene Geschichte: Kindheit und Jugend in dem kleinen burgundischen Dorf, eine zärtliche, ironische Hommage an Eltern, Geschwister, an Handwerker, Honoratioren, Schulkameraden und nicht zuletzt die geliebten Tiere. Claudines Elternhaus erzählt davon, wie ein kleines Mädchen zu Colette wird – das wunderbare Selbstporträt einer grossen Schriftstellerin.

Über die Autorin / über den Autor:

Colette, geboren 1873 in Saint-Sauveur-en-Puisaye/Burgund, gestorben 1954 in Paris, zählt zu den grössten Schriftstellerinnen Frankreichs. Sie führte ein bewegtes Leben und hinterliess ein umfangreiches Werk, das in die Bibliothèque de la Pléiade aufgenommen wurde. Als erste Frau in Frankreich wurde sie mit einem Staatsbegräbnis geehrt.

Elisabeth Edl, 1956 geboren, lehrte als Germanistin und Romanistin an der Universität Poitiers und arbeitet heute als Literaturwissenschaftlerin und Übersetzerin in München. Sie wurde u.a. mit dem Celan-Preis, Petrarca-Preis, Voss-Preis, dem Österreichischen Staatspreis, dem Romain Rolland-Preis und dem Prix lémanique de la traduction ausgezeichnet. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und Chevalier de l'Ordre des Arts et des Lettres der Republik Frankreich..

Preis: CHF 33.50
Sprache: Deutsch (aus dem Französischen von Elisabeth Edl)
Art: Gebundenes Buch
Erschienen: 2025 (1922)
Verlag: Zsolnay
ISBN: 978-3-552-07501-6
Masse: 176 S.

zurück